
Kleines Bad clever & kostengünstig einrichten
der Ratgeber für Ihre Renovierung oder Neubau
Das Gäste-WC zählt zu den meistbesuchten Räumen und ist oft der erste Eindruck, den Besuchende vom Wohnstil erhalten. Gerade wenn der Platz begrenzt ist, stellt die Gestaltung eines kleinen Gäste-WCs eine besondere Herausforderung dar. Doch genau hier liegt auch eine große Chance: Mit cleveren Ideen, platzsparenden Möbeln und stilvollen Details lässt sich selbst das kleinste WC in eine funktionale und einladende Visitenkarte des Hauses verwandeln.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie ein kleines Gäste-WC optimal einrichten können – von der Möbelauswahl bis hin zu Lichtkonzepten, Farben und stilvollen Accessoires. Ob modern, skandinavisch oder minimalistisch: Lass dich inspirieren und finde die besten Tipps für dein Gäste-WC mit Stil und System.
Platzsparende Einrichtung vom Gäste-WC
Tipps für Ihr kleines Gäste-WC
Grundsätzlich kann, unter Beachtung von Kleinigkeiten, einiges an Platz gespart werden und die Optik eines Raumes vergrößert werden. So sollten Sie einige Einrichtungstipps beachten:
- Hängende Badmöbel schaffen ein größeres Freiheitsgefühl und somit auch ein größeres Raumgefühl in kleinen Räumen. Außerdem lässt es sich leichter putzen, wenn der Boden frei bleibt.
- Der bewusste Verzicht auf unnötige Regale oder Badmöbel, schafft Platz für wesentliches.
- Farbkonzept & Spiegelpositionierung können wahre Wunder bewirken. So sollte bei geringem Platz auf dunklere Farbe verzichtet werden. Bzw. können kleinere Akzente mit kontrastreichen Farben gesetzt werden, um den Fokus abzulenken.
Natürlich lässt sich nicht alles über Tricks und Minimalismus lösen. Wenn wenig Platz vorhanden ist, muss man im Zweifelsfall auf die „normalen“ Ausführungen an Badezimmermöbel verzichten oder für adäquaten Ersatz sorgen. Lesen Sie mehr über die Essentials in Ihrem Gäste-WC.
Eckwaschtische schaffen in diesem Fall oft viel Platz, da sie platzsparend positioniert werden können. Somit werden Ecken genutzt, die ansonsten ungeachtet blieben. Darüber hinaus gibt es tolle Waschtisch-Lösungen, die in Mini-Format kaum Platz brauchen. Schmale Unterschränke sorgen für etwas Stauraum, um die wichtigsten Dinge unterzubringen und trotzdem keinen Platz zu verschenken. So lässt sich auch offener Stauraum vermeiden, der zusätzlich für ein beengendes Raumgefühl sorgt.
Ein weiteres tolles Feature für kleine Gäste-Badezimmer sind Spiegelschränke. Ein Spiegel allein sorgt für ein größeres Raumgefühl. Doch ein Spiegelschrank sorgt gleichzeitig für genügend Stauraum. So lassen sich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Wer Glück hat, kann bei wenig Platz auf Wandnischen zurückgreifen. Diese sind optimal, um mehr Stauraum zu schaffen oder WC-Bürsten und Papierhalterungen zu verstecken. Wobei in diesen Fällen eine Wandmontage ebenfalls Platz verschaffen kann.
Im Folgenden wird auf alle Einzelheiten Ihrer Einrichtung eingegangen!
Welche Farben Sie verwenden sollten
so beeinflusst Farbe das Raumgefühl
Grundsätzlich sollten Sie, bei kleinen Räumen, darauf achten helle Farben zu verwenden. Ob weiß, beige oder pastellfarbene Farbtöne Ihrer Lieblingsfarbe. Dunkle Farben begrenzen den Blick, können gemütlich wirken, doch auch beengend, sofern es zu dunkel wird.
Lesen Sie mehr zur Verwendung von dunkler Farbe im Kapitel „Wie Sie am besten Akzente setzen“.

Die häufigste aller Fragen
Fliesen oder Tapete?
Wie meistens: kommt es immer darauf an!
Fliesen sind natürlich die klassische Variante, um Ihre Wände vor Spritzern und Verschmutzung zu schützen. Vor allem im Bereich des Waschbeckens und der Toilette, sowie auf dem Boden sind Fliesen vom Vorteil zur Reinigung.
Wenn Sie nicht das komplette Bad fliesen möchten, besteht somit die Möglichkeit nur Teile zu fliesen und den Rest in einem Kontrast dazu zu streichen.
💡TIPP
Mittlerweile bietet bspw. abwaschbare Farbe weitere Möglichkeiten, um Ihr Badezimmer zu gestalten. So können Sie komplette Wände, auch hinter Waschbecken und Toilette in einer einheitlichen Farbe streichen. Vor allem, wenn es sich um kleine Gäste-WC handelt, ist ein einheitlicher Stil von Vorteil für das Raumgefühl.
Folgende Alternativen gibt es weiterhin zu klassischen Fliesen:
- Fugenlose Wandverkleidung/ Wandpaneele aus Acryl, HPL, Alu-Verbund, Mineralwerkstoffe oder Glas
- Mikrozement/ Spachteltechnik oder versiegelte Wände aus Putz mit wasserabweisender Beschichtung
- Natursteinplatten/ Keramikplatten wie Marmor, Schiefer, Granit oder Feinsteinzeug
Wie Sie am besten Akzente setzen
Streichtechniken für kleine Gäste-WC
Akzente und Farbkontraste lenken Blicke auf sich. Somit lässt sich ein kleiner Raum etwas vergrößern, indem Sie gezielt Farbkontraste setzen. Entweder mit farbigen Fliesen, die nur einen Teil des Raumes beanspruchen oder kleine Accessoires wie Vasen oder Blumen in knalligen Farben. Auch auffällige Muster lassen den Blick schweifen. Passen Sie allerdings auf, dass Sie mit Mustern nicht übertreiben. Auch dunkle Farbakzente sollten nicht in großem Ausmaß genutzt werden. Wenn Sie eine Wand dunkel streichen möchten, sollten Sie auf die richtige Wand setzen. Folgendermaßen verändert das Streichen von dunklen Farben das Raumgefühl:
Hohe Decken? Niedrige Decken?
Optisch absenken oder mehr Höhe gewinnen!
Wenn Sie hohe Decken etwas gemütlicher wirken lassen möchten, ist es eine beliebte Technik, die Decken in einem dunklen oder farbigen Ton zu streichen. So erscheint der Raum etwas kleiner und ruhiger. Bei sehr hohen Decken empfiehlt sich sogar den oberen Teil der Wände 10-20 cm in der gleichen Farbe mitzustreichen.
Wenn Sie eher niedrige Decken haben, sollten Sie umgekehrt handeln. Ein helles Weiß (auch über 10-20 cm am oberen Teil der Wände) sorgt für eine optische Anhebung des Raumes.




Schmales Gäste-WC?
Breite schaffen!
Sehr schmale Räume können oft beengend wirken, weshalb die längeren Wände hell gestrichen werden sollten. Die schmalen Stirnwände dagegen können in einem dunkleren Kontrast so gestrichen werden, damit sie den Raum breiter wirken lassen. Wahlweise kann auch die Decke abgedunkelt werden, um den Effekt zu verstärken.


Kurzer Raum?
Tiefe erzeugen!
Im Vergleich zu einem sehr schmalen Raum, können Sie sich bei kurzen Räumen darauf beschränken die kurze Stirnseite, auf die der erste Blick fällt, in einer dunkleren Farbe zu streichen. Der Rest sollte hell bleiben.
Unruhige Flächen?
Alles Ton-in-Ton
Wenn es sich um einen besonders kleinen Raum handelt, der mit seinen Badezimmermöbeln und der Raumeinteilung sehr unruhig wirkt, kann ein einheitliches Farbkonzept Ruhe bewirken. Besonders bei kleinen Räumen wirkt ein Gäste-WC oft sehr zugestellt und beengend. Deshalb sollte mit heller Farbe Ruhe und Einheitlichkeit gebracht werden.
Kleine Details wie minimalistische Deko-Elemente, wie Vasen oder Bilder an der Wand, können mit knalligen Farben gerne einen Akzent setzen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. So muss Ihr Gäste-Bad keinesfalls eintönig bleiben.
Die beliebtesten Farben für Badezimmer im Überblick:
Materialien & Stilrichtungen
was sagt Ihnen zu?
In der Auswahl des Materials und der Stilrichtung ist Ihnen keine Grenze gesetzt. Allerdings sollten Sie beachten, dass in kleineren Räumlichkeiten weniger oft mehr ist. Wenn Sie also einen bestimmten Stil verfolgen, sollten Sie es nicht übertreiben, damit der Raum Ihren Besuch optisch nicht erschlägt.
Minimalistisch, schlicht & klassisch
einheitliches Konzept in Farbe & Material
Bei einer minimalistischen Gestaltung des Gäste-WCs wird oft auf helle Farben wie weiß oder beige gesetzt. Oft auch im Kontrast mit grau oder schwarz. Hauptsächlich bewegt sich die Farbpalette allerdings in Naturtönen. Die Armaturen sind clean und nicht auffallend designt, wobei nicht nur Chrom und Edelstahl vertreten sind. Schwarze Armaturen liegen im Trend und können sich filigran in ein klassisches Bad einfügen.
Reduzierte Formen und unauffällige Wandverkleidung werden häufig von dezenter Dekoration wie Vasen oder Pflanzen in einem einheitlichen Farbkonzept begleitet. Beliebt ist heute auch der skandinavische Stil, der sehr strukturiert und clean ausgeführt wird.
Farbenfroh mit hohen Kontrasten
setzen Sie Akzente
Sie möchten keineswegs Langeweile aufkommen lassen? Dann sollten Sie auch Ihr Gäste-WC farbenfroh gestalten. Ob knallige Wände oder Accessoires, die im Gedächtnis bleiben. So können Sie auch gerne witzige Poster oder Bilder über Ihrer Toilette platzieren. Ergänzen Sie die Einrichtung mit kleinen Farbtupfern in Form von Dekoration, die Sie sich nach belieben aussuchen können.
Achten Sie allerdings darauf, dass Sie nicht zu viele unterschiedliche Farben verwenden. Das kann schnell viel Unruhe bringen. Eine Kombination aus 2 Farben oder höchstens 3 ist im Rahmen.
Auch bei sehr kleinen Räumen können zu viele Farben ein bedrückendes Gefühl auslösen. Beschränken Sie sich hierbei lieber auf eine neutrale Wandfarbe und setzen Sie farbige Akzente mit Deko-Elementen oder farbenfrohen Bilder.
💡TIPP
Ein klassischer Stil kann auch gezielt mit kleinen Farbakzenten aufgefrischt werden. So müssen Sie nicht Ihre komplette Einrichtung gewagt und auffällig wählen und können kleinere Deko-Elemente austauschen, sobald Sie sich sattgesehen haben.
Verspielter Look mit klarer Linie
Landhausstil oder Boho?
Verspielt und sehr freundlich, hat der Landhaus-Stil und auch der Boho-Stil in viele Wohnungen in den letzten Jahren Einzug erhalten. Beliebte Stilrichtungen, die sowohl klassisch als auch mit unterschiedlichen Farbkombinationen ausgelebt werden können.
🏠 Landhaus
Die auffälligsten Merkmale beim Landhausstil sind verspielte Muster in Fliesen und Tapeten sowie warme, natürliche Materialien wie Holz oder Keramik. Armaturen setzen gezielte Akzente – sie kommen in unterschiedlichen Ausführungen wie Bronze, Messing oder gebürstetem Nickel und bringen so eine nostalgische Note ins Raumkonzept. Charakteristisch sind außerdem Möbel mit eingerahmten Fronten, Zierleisten und klassischen Griffen – sie sorgen für die typische wohnliche Atmosphäre und den gewünschten Wohlfühlcharme.
🌾 Boho
Die auffälligsten Merkmale beim Boho-Stil sind natürliche Materialien wie Holz, Rattan oder Leinen sowie warme, erdige Farbtöne kombiniert mit bunten Akzenten. Fliesen und Tapeten zeigen oft ethnische Muster, Mosaike oder florale Ornamente. Armaturen dürfen in Messing, Schwarz oder Kupfer gehalten sein – gerne mit Patina oder matter Oberfläche, um Individualität zu unterstreichen. Auch handgemachte Waschbecken, offene Regale und Textilien wie Makramee oder Bastkörbe sind typische Elemente, die dem Raum seinen entspannten, weltoffenen Charakter verleihen.
Industrial Vibes
keineswegs kühl & einfallslos
Raue Oberflächen und reduzierte Ästhetik – und trotzdem ein Wohlfühlfaktor für Ihr Zuhause. Sichtbeton, Ziegelwände oder Metall stehen im Fokus und können durch Einzelheiten, wie Holz, wohnlich und komfortabel kombiniert werden. Armaturen werden markant und funktional oft in schwarz, Edelstahl oder gebürstetem Nickel verwendet. Diese Farben können sich auch in Accessoires wie einem Handtuchhalter oder der Klopapierhalterung wiederfinden.
Die Klarheit dieser Materialen bringt Ruhe und Größe in einen Raum. Achten Sie trotzdem bei kleineren Räumen darauf nicht zu viele Details und Accessoires auszuarbeiten. Minimalismus hilft den Raum größer wirken zu lassen.
Massivholz für Ihr Badezimmer
für ein klares Statement
Langlebig, echt und vor allem optisch ein wahrer Hingucker – Massivholzmöbel haben auch in Badezimmer ihren Platz gefunden. Ob in Naturtönen oder lackiert, werfen Massivholzmöbel ein ganz anderes Licht in Ihr Badezimmer. Eine wohnliche Atmosphäre, die darüber hinaus auch für ein besseres Raumklima sorgt.
Bei Massivholzmöbel denkt man zuerst an besonders große und schwerfällige Möbel. Doch auch in diesem Fall gibt es filigrane Ausführungen, die kaum Platz in Anspruch nehmen.
Spiegel & Beleuchtung
täuschend mehr Platz
Eines der besten Mittel, um optisch mehr Platz einzuräumen, ist und bleibt eine gut geplante Beleuchtung, in Kombination mit dem passenden Badspiegel.
Ein Spiegel lässt Ihr Gäste-WC größer erscheinen und Räume länger wirken. Wenn Sie dazu gezielte Beleuchtung einsetzen, können Sie Gemütlichkeit und gleichzeitig Offenheit auch in kleinen Räumen einrichten.
Ein warmes Licht sorgt für Gemütlichkeit und kann Räume, die etwas größer sind, kleiner wirken lassen. Ein weißes Licht dagegen sorgt für Frische und ein großes Raumgefühl, kann allerdings auch kalt wirken. Hierbei sollte die bestehende Raumsituation berücksichtigt werden.
💡 TIPP
Bei wenig Platz können Sie einen Spiegelschrank einsetzen, um für Stauraum zu sorgen und Kleinigkeiten unterzubringen.
nobilia Badmöbel mit Spiegelschrank
Stauraum clever integrieren & verstecken
so schaffen Sie unschönes aus dem Weg
Trotz kleinem Gäste-WC muss genügend Stauraum geschaffen werden, um Papiervorrat, Handtücher, Putzmittel oder Hygieneartikel unterzubringen. In den meisten Fällen sorgen Waschtischunterschränke für genügend Stauraum. Achten Sie beim Kauf Ihres Waschbeckens und dem passenden Unterschrank darauf, dass bei schmalen Räumlichkeiten auch schmale Möbelstücke verwendet werden. Oft gibt es extra kleine Möbelstücke, die platzsparend positioniert werden können. Hängende Elemente bieten den Vorteil, dass der Raum größer wirkt.
Wie im vorherigen Kapitel bereits erwähnt, bietet ein Spiegelschrank erweiterte Stauraummöglichkeit, für Kleinigkeiten, die den Blicken entzogen werden sollen.
Eine sehr elegante Lösung bieten weiterhin Einbaulösungen. Egal ob Spülkasten, WC-Bürstenhalter oder Wandnischen für den Gebrauch als Regal. Alles, was versetzt in der Wand untergebracht werden kann, erleichtert die Einrichtung eines kleinen Gäste-WCs.
Entdecken Sie unsere Einzelmöbel für genügend Stauraum:
Accessoires & Deko
Ihr i-Tüpfelchen
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Gäste Ihr WC nicht so schnell vergessen, indem Sie einer guten Raumplanung am Ende noch das Sahnehäubchen aufsetzen. Die richtige Deko darf im Gästebad gerne auffällig und gewagt sein!
Hohe Kontraste und auffällige Bilder oder Poster, sind beliebte Accessoires, die ein Lächeln auf das Gesicht Ihrer Gäste zaubern können. Vor allem in strahlenden Farbtönen wie gelb oder blau, sorgen Elemente wie Vasen oder Blumen für eine wohlige Stimmung und gute Laune. Außerdem lenken kleine farbige Accessoires von kleineren Räumlichkeiten ab.
Lesen Sie mehr zu unseren Dekotippsoder stöbern Sie in der Boutique unseres Möbelhauses!

💡Fehler, die Sie vermeiden sollten
Fazit für Ihr Gäste-WC
Grundsätzlich ist es kein Problem auch ein kleines Gäste-WC stilvoll und optisch ansprechend einzurichten. Allerdings sollten Sie sich einige der im Ratgeber genannten Punkte zu Herzen nehmen, um die beste Wirkung zu erzielen. Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- Beschränken Sie Ihre Einrichtung auf die wesentlichen Bestandteile, die Sie für ein Gäste-WC benötigen. Je nach Platz, können Sie dann um weitere Elemente ergänzen. Mehr dazu.
- Achten Sie darauf speziell platzsparende Möbel auszuwählen. Hierfür gibt es mittlerweile viele Lösungen, die genau darauf ausgelegt sind. Mehr dazu.
- Setzen Sie Farbe ein, zu Ihrem Vorteil. Eine unterschiedliche Wirkung erzielen Sie durch unterschiedliche Farben, aber auch mit der Auswahl der zu streichende Wände. Mehr dazu.
- Spiegel und die richtige Beleuchtung sorgen für die richtige Atmosphäre und ein besseres Raumgefühl. Setzen Sie Ihre Wahl richtig, je nach Raumgegebenheit. Mehr dazu.
- Stauraum ist nicht gleich Stauraum – überlegen Sie gut welche Möglichkeiten Sie haben und welche Sie auch nutzen! Mehr dazu.
- Mit zielgerichteten Accessoires können Sie den Blick schärfen und lenken. Kontraste und helle, knallige Farben zaubern ein Lächeln auf das Gesicht Ihrer Besucher. Mehr dazu.
Kennen Sie unseren Ratgeber?
Lesen Sie mehr über interessante Möbelthemen und worauf Sie beim Möbelkauf achten sollten!